Backmittel spielen heute eine entscheidende Rolle bei der professionellen Herstellung von Backwaren. Sie können die natürlichen Schwankungen der Backrohstoffe, insbesondere die des Getreides, ausgleichen. Gleichzeitig bieten Backmittel auch praktische Vorteile, in dem die Konsistenz und Frische der Backwaren optimiert sowie Produktionsprozesse sicherer gemacht werden können.

Backmittel bestehen häufig aus einer Kombination verschiedener Inhaltsstoffe wie Enzyme, Emulgatoren oder Säureregulatoren, die sich gezielt auf die Eigenschaften von Teigen und Endprodukten auswirken. Diese Zutaten verbessern die vorhandenen Eigenschaften der Backwaren und sorgen dafür, dass immer die bestmögliche Produktqualität erzielt wird. Je nach Kombination der verschiedenen Inhaltsstoffe, erfüllt ein Backmittel unterschiedliche Funktionen. Beispiele für solche Funktionen sind:

  • Lockerung und Volumenvergrösserung: Backmittel helfen, das Volumen von Teigen zu vergrössern und eine gleichmässige Porung zu erreichen. Dadurch wird das Endprodukt visuell ansprechender, wattiger und luftiger.
  • Verbesserung von Aussehen und Geschmack: Backmittel können die Bräunung sowie Glanz und dadurch auch den Geschmack von Backwaren verbessern.
  • Teigstabilisierung: Enzyme oder Hydrokolloide können die Teigstruktur verbessern, indem sie das Austrocknen verlangsamen und die Krume länger soft halten.
  • Optimierung des Produktionsprozesses: Backmittel helfen, den Produktionsprozess zu stabilisieren und Schwankungen in der Rohstoffqualität sowie klimatische Einflüsse auszugleichen.

Der Einsatz von Backmitteln kann in verschiedenen Situationen sinnvoll sein, unter anderem wenn

  • Zeitdruck herrscht: In der Hektik des Alltags können Fehler passieren und definierte Produktionsprozesse nicht immer eingehalten werden. Hier sorgen Backmittel für mehr Sicherheit und Flexibilität.
  • Gär- und Backzeiten optimiert und effizienter gestaltet werden sollen, um die Produktivität zu steigern.
  • konstante Qualität gefordert ist: Kunden erwarten eine täglich gleichbleibende Qualität mit einem ansprechenden Produktvolumen und optimaler Frischhaltung.

Jedes Backmittel entfaltet durch seine jeweilige Zusammensetzung eine spezifische Wirkung auf das Endprodukt. Ihr BAKELS-Ansprechpartner steht Ihnen gerne beratend zur Seite, um das Produkt auszuwählen, das Ihre Anforderungen am besten erfüllt.

Beispielsweise kann zur Volumenvergrösserung das Backmittel SUMAX Plus (Pistor Art. Nr.: 18715) eingesetzt werden. Dieses Backmittel wurde entwickelt, um bei Kälteeinwirkung (z.B. Gärverzögerung oder Gärunterbrechung) oder anderen anspruchsvollen Herstellprozessen das Triebvolumen zu optimieren und eine hohe Endproduktsicherheit zu gewährleisten. Es kann sowohl für Kleingebäcke als auch für Spezialbrote verwendet werden und ist für Butter- sowie Süssteiggebäcke geeignet.

Die Eigenschaften dieses Backmittels sind:

  • Optimale Produktqualität und hohes Gebäckvolumen bei Gärverzögerung und Prozessen mit Kühlung.
  • Plastischere, trockenere Teige zur einfacheren und rationellen Verarbeitung.
  • Erhöhung der Prozesssicherheit bei allen Triebführungsarten.